Das Aktionsprogramm Mobilität will in der Region Seetal eine zukunftsgerichtete Mobilität umsetzen und die Zusammenarbeit der beteiligten Akteure fördern. Vom
26. Oktober bis 16. November 2022 führen wir eine Bevölkerungsumfrage durch, um die konkreten Bedürfnisse der Bevölkerung an die Mobilität zu identifizieren.
Zur Umfrage. Einladungsschreiben.
In den vergangenen zwei Jahren wurde ein Regionalmarketingkonzept und damit eine strategische Positionierung erarbeitet. Um gezielte Massnahmen für die Kommunikationsarbeit umzusetzen, wurden bei der Hochschule Luzern – Wirtschaft zwei Themen für studentische Arbeiten eingereicht. Medienmitteilung. Bericht Seetaler Bote.
Dank Taxito können Sie auch ohne eigenes Auto und wenn kein Bus fährt in der Region unterwegs sein, denn hier im Seetal ist Mitfahren erwünscht.
Informationen wie Taxito funktioniert.
Bericht Seetaler Bote zu 1 Jahr Taxito.
Die Ergebnisse des Projekts liegen vor. Im Herbst 2022 wird die IDEE SEETAL die Verbandsgemeinden zu einem Runden Tisch einladen, um die zukünftige Projektträgerschaft zur Umsetzung der baulichen Massnahmen festzulegen. Medienmitteilung. Bericht Seetaler Bote.
Bericht Luzerner Zeitung. Bericht Tele1.
Wir freuen uns, dass seit dem 1. Juni 2022 Claudia Heger unsere Geschäftsstelle verstärkt. Sie ist Leiterin Standortentwicklung und stv. Geschäftsleiterin.
Medienmitteilung. Bericht Seetaler Bote.
Unsere Stellungnahme zur Richtplanrevision Kt. Luzern 2025 (Kap. Z) und zur Strategie Zukunft Mobilität Luzern (ZUMOLU) wurde in einem mehrstufigen und intensiven Prozess erarbeitet und dem BUWD Luzern eingereicht.
Stellungnahme. Medienmitteilung. Bericht Seetaler Bote.
Das LUSTAT Jahrbuch 2022 ist erschienen. Es ist eine umfassende statistische Übersicht zum Leben im Kanton Luzern. Details zur Region Seetal.
Am 16. Februar 2022 wurde die Regionalkonferenz Richtplanrevision mit den Gemeindevertretern der Verbandsgemeinden und den Mitgliedern der Parlamentarier/-innengruppe durchgeführt. Publikation im Seetaler Bote 17.02.2022.
Gestützt auf das Vernehmlassungsverfahren hat die IDEE SEETAL per 11. Februar 2022 ihre Stellungnahme beim BUWD Luzern eingereicht.
Gestützt auf die Vernehmlassung des Bauprogramms 2023-2026 der Kantonsstrassen hat die IDEE SEETAL per Ende Januar 2022 ihre Stellungnahme beim BUWD Luzern eingereicht.
Thema: Zukunftsfähige und nachhaltige Mobilität
Das Netzwerk Politik organisiert regelmässig Foren zur politischen Meinungsbildung über die zukünftige Entwicklung des Seetals. Podiumsteilnehmende und Politiker sowie politisch Interessierende aus der Bevölkerung diskutieren dabei ein aktuelles Thema.
IDEE SEETAL
Hauptstrasse 32
6280 Hochdorf
Telefon 041 914 24 60
Fax 041 914 24 69